Wässerwiesen

Keyline Design

Das Keyline Design ist eine Methode, um in der Landschaft abfließendes Regenwasser einzufangen, zurückzuhalten und lokal verfügbar zu machen. Dabei ist eine sorgfältige Planung für den Erfolg essenziell: Mit Vermessungstechnik, Fernerkundungsmethoden und hydrologischen Modellierungen wird zuerst einmal analysiert, wie das Wasser auf einem definierten Gelände abfließt. Auf Basis von Höhenplänen, die die Fließstrecken und Versickerungszonen definieren, werden Retentionsgräben oder Furchen gegraben. Diese Gräben fangen Wasser auf, das sonst schnell von der Fläche abfließen würde, und machen es lokal pflanzenverfügbar. Um zu verhindern, dass Furchen übersprungen werden oder erodieren, sollten die Retentionsgräben stets dauerhaft begrünt sein. Oft werden Bäume, zum Beispiel Obst- oder Nussbäume, auf der hangabwärts liegenden Seite der begrünten Versickerungsmulden gepflanzt. Sie verlangsamen den Wasserfluss noch weiter und stellen eine zusätzliche Einnahmequelle für die Betriebe dar. Die Talseite der Gräben ist dabei so auszuformen, dass die Pflanzenreihen stabil und sicher stehen und gut zu pflegen sind. Das Keyline Design kommt im Grünland und auf dem Acker zum Einsatz. Im Folgenden finden Sie zwei Videos, die das Keyline Design detaillierter erläutern.

Online-Vortrag von Dr. Philipp Gerhardt bei Klimapraxis

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
zurück nach oben

Copyright 2025, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.