Steckbriefe
Auf dieser Seite finden Sie Steckbriefe von Wässerwiesen unterschiedlicher Regionen und Naturräume. Die Sammlung wird kontinuierlich mit neuen Beispielen ergänzt und korrespondiert mit der Karte auf der Homepage.
- Die Queichwiesen: Sieben Gemeinden, 450 ha Wässerwiesen und ein gemeinsamer TerminplanDie Queichwiesen sind das größte zusammenhängende Wässerwiesengebiet in Deutschland. Die Bewirtschaftung des Systems erfordert viel Koordination, ein konstruktives Miteinander und den Einsatz unterschiedlicher Querbauwerke.1 MB
- Wasserrückhalt mit Pragmatismus und TechnologieDer NABU Neustadt an der Weinstraße setzt seit vielen Jahren erfolgreich ein Projekt zur Vernässung von Wiesen- und Waldflächen um. Die Ergebnisse sind Erlenbruch- und Sumpfwaldbereiche, viele Blänken und bewirtschaftete Wässerwiesen. Dabei wurden kreative, pragmatische und technische Lösungen gefunden.3 MB
- Die Elzwiesen: Eine alte Bewirtschaftungsform mit modernen HerausforderungenDie Elzwiesen sind ein großes Wässerwiesengebiet inmitten einer FFH- und Vogelschutzkulisse. Die vielen Akteurinnen und Akteure arbeiten konstruktiv zusammen und überwinden dabei unterschiedliche Zielkonflikte und Spannungsfelder.2 MB
- Traditionelle Wiesenbewässerung als Forschungsprojekt des Bund Naturschutz und der Universität RegensburgWas hat die traditionelle Wiesenbewässerung mit dem Erhalt der Flussperlmuschel zu tun?645 KB
- Wässerwiesen zwischen Nürnberg und Schwabach: Kulturhistorische Technik am Rande der GroßstadtWässerwiesen kann man auch im Speckgürtel einer Großstadt betreiben. In Nürnberg-Schwabach haben das voll und ganz die Landwirtschaftsbetriebe in der Hand. Davon profitieren nicht nur seltene Arten, sondern auch die umliegenden Bürgerinnen und Bürger, die an heißen Wässertagen die kühlende Luft der Wässerwiesen genießen.2 MB
- Betongräben und sandige Böden in den Hirschaider WässerwiesenSüdlich von Hirschaid (Bayern) gibt es seit etwa 100 Jahren ein kleines Wässerwiesengebiet. Die beiden Besonderheiten bei diesen Wässerwiesen sind die Betongräben sowie die der Einlass in das topografisch günstig gelegene Grabensystem.1 MB
- Hangbewässerung im Bayerischen WaldAlle Mittelgebirge aufgepasst! Im Bayerischen Wald wurde eine ehemalige Hangbewässerung reaktiviert und mit weiteren Maßnahmen wie Kleingewässern und Wegseitengräben kombiniert.3 MB